Kleinenberg - Waldbrand
Brandeinsatz > Wald / Flächen
( Bitte melden Sie sich an, um den Einsatzort auf einer Karte zu sehen. )
Einsatzbericht
Um 16:26 wurde der Löschzug Lichtenau nach Kleinenberg zu einem Waldbrand alarmiert. Im Bereich der Kreisgrenze brannte das Unterholz eines Waldstücks auf einer großen Fläche von mehr als 10.000m².
Die Brandstelle lag über 100m von einem Wirtschaftsweg entfernt und war mit Fahrzeugen nicht direkt zu erreichen, sodass lange Schlauchleitungen für die Brandbekämpfung verlegt werden mussten.
Aufgrund der massiven Rauchentwicklung gingen die Trupps zunächst unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor, was bei den hohen Außentemperaturen eine zusätzliche, schwere Belastung darstellte.
Zur Wasserversorgung wurde ein sogenannter Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. An der Einsatzstelle wurde ein Abrollcontainer mit Wassertank als Pufferspeicher platziert.
Zusätzlich zum Pendelverkehr wurde Wasser aus dem unweit entfernten Hochbehälter der Stadtwerke Lichtenau über eine lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle gepumpt.
Die Einsatzleitung wurde mit dem Abrollbehälter Einsatzleitwagen 2 verstärkt und durch die Feuerwehr Salzkotten besetzt.
Die Verpflegung der Einsatzkräfte übernahmen die Ortsverbände des Deutschen Rote Kreuz aus Schloß Neuhaus und Delbrück.
Mit im Einsatz waren neben den Einsatzkräften der Feuerwehr der Stadt Lichtenau unter anderem Einheiten von:
- Freiwillige Feuerwehr Borchen
- Freiwillige Feuerwehr Bad Wünnenberg
- Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Warburg
- Flughafenfeuerwehr Paderborn-Lippstadt Airport
- Freiwillige Feuerwehr Salzkotten
- Kreisfeuerwehrzentrale Kreis Paderborn
- Technisches Hilfswerk - THW Ortsverband Paderborn
- Deutsches Rotes Kreuz OV Schloß Neuhaus
- Deutsches Rotes Kreuz OV Delbrück
Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten bis zum Folgetag an.
Vielen Dank an alle eingesetzte Kräfte!
sonstige Informationen
Einsatzbilder
Quelle oder weiterführende Informationen
Presselink Westfalenblatt Presselink Neue Westfälische |